Maßnahme 1: Gesundheit / Lebensqualität / Wandern

Inhaltliche Beschreibung der Maßnahme

Die Maßnahme Gesundheit und Lebensqualität aus dem Umsetzungskonzept wird weiterentwickelt.
Im Zuge der Naturgefahrenchecks wurde festgestellt, dass die Gefährdung durch Naturgefahren in der Region zunehmend steigt. Besonders die Stürme der letzten Jahre haben die Wanderwege stark in Mitleidenschaft gezogen und der Zustand vieler Routen ist aktuell unklar. Gleichzeitig zeigt die Forschung, dass Wandern nicht nur die körperliche Gesundheit fördert, sondern auch die psychische Resilienz stärkt.

Daher sieht die Maßnahme vor, den Zustand der wichtigsten Wanderrouten systematisch zu erheben und darauf basierend gezielte Verbesserungsmaßnahmen in Hinblick auf die Anpassungen an mögliche Naturgefahren zu entwickeln. Ziel ist es, die Wanderinfrastruktur an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen, um eine sichere und nachhaltige Nutzung der Wege zu ermöglichen. Dies umfasst insbesondere einen angepassten Wegebau sowie langfristige, klimafeste Lösungen, um Schäden durch Extremwetterereignisse wie Starkregen und Muren zu minimieren. Durch die Umsetzung dieser Maßnahme wird nicht nur die Sicherheit der Wanderwege gewährleistet, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden in der Region geleistet.

Leistungsindikatoren:

  • Organisation und Durchführung von Begehungen der 4 Wanderwege
  • Sanierungspläne für 4 Wanderwege
  • Aufwertung von 4 Wanderwegen
  • 1 Workshop mit Expert: innen zum Thema: „Wege im Klimawandel“ (Alpenverein Innsbruck und Österreichische Wanderdörfer bringen aktuell eine Broschüre heraus)
  • 6 geführte Wanderungen durchgeführt
  • 3 Vorträge für die Bevölkerung zum Thema Verhalten bei Outdooraktivitäten und Klimawandel

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen