Was ist eine KEM

Keine Abhängigkeit mehr von teuren Erdölimporten, keine Angst mehr vor Gaskrisen – stattdessen saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region. Die österreichischen Klima- und Energiemodellregionen (KEM) verfolgen genau dieses Ziel. Und sie sollen Vorbilder für andere Regionen werden. Die langfristige Vision: 100 % Ausstieg aus fossiler Energie. Gemeinsam mit Partnern aus der Region werden Projekte in folgenden Bereichen umgesetzt.

  • Erneuerbare Energie
  • Reduktion des Energieverbrauchs
  • Nachhaltiges Bauen
  • Mobilität
  • Landwirtschaft
  • Bewusstseinsbildung

Klima-und Energiemodellregionen ist ein Programm des Klima- und Energiefonds. Im Rahmen des Programms werden regionale Klimaschutzprojekte und das regionale Modellregionsmanagement kofinanziert. Klima- und Energiemodellregion zu sein bietet Zugang zu einem breiten Netzwerk sowie exklusiven Schulungen, Unterstützungen und Förderungen.

Mehr über dieses Programm erfahren Sie hier.

Die Infografik zur „Öffentlichen Unterstützungen und Strukturen in Regionen & Gemeinden“ zeigt Ihnen die Zusammenhänge zwischen KEM´s und anderen regionalen Unterstützungsmöglichkeiten.

Beteiligte Gemeinden

Die Region

Die Region liegt im Herzen Kärntens in den Nockbergen rund um die Gerlitzen Alpe und den Ossiacher See. Die Region reicht von einer Seehöhe von 501m am Ossiacher See bis über 2145m am Gipfel des Wöllaner Nock in der Gemeinde Arriach. Zentrale landschaftsprägende Elemente sind der Ossiacher See,  welcher als Bade- und Fischereigewässer genutzt wird, die Berge (Gerlitze, Verditz, Wöllander Nock, Mirnock) sowie der hohe Waldanteil. Im Osten der Region liegen die Gurktaler Alpen und das Bleistätter Moor.

EinwohnerInnen: ~ 10.500

Ziele und Aufgaben

Die fünf Gemeinden Afritz am See, Arriach, Ossiach, Treffen am Ossiacher See und Steindorf am Ossiacher See haben sich im Jahr 2021 entschlossen eine Klima- und Energie Modellregion (kurz KEM) und eine Klimawandelanpassungsmodellregion (kurz KLAR!) zu werden. Die Gemeinden haben dann mit engagierten BürgerInnen die Anträge entwickelt und fristgerecht eingereicht. Im Jahr 2022 wurden das detaillierte Umsetzungskonzept entwickelt.

Die KEM Ossiacher See Gegendtal ist beim Regionalmanagement Mittelkärnten GmbH angesiedelt wo der KEM Manager angestellt ist.

Die Gemeinden Arriach, Ossiach, Steindorf und Treffen am Ossiacher See haben sich dazu entschieden die KEM weiterzuführen.

Die Umsetzungsphase der KEM endet, nach einer dreimonatigen Verlängerung am 31. Mai 2025. Der neue Weiterführungsantrag wird voraussichtlich im September 2025 eingereicht.

Schwerpunktthemen Umsetzungsphase

  • Energieeffizienzsteigerung
  • Forcierung erneuerbarer Energieträger und Energiegemeinschaften
  • Breite Öffentlichkeitsarbeit & Bewusstseinsbildung
  • Mobilität
  • Projekte in pädagogischen Einrichtungen
  • Verbessertes Müllmanagement bzw. Müllvermeidung durch Reparaturinitiativen
  • Regionale Wertschöpfung
  • Konzept Kompostieranlage
  • Nachhaltiger Tourismus

Einen Überblick über die KEM Ossiacher See Gegendtal und über die regionale Energiebilanz gibt das 2022/23 erarbeitete Umsetzungskonzept.

Die Energiepolitische Vision ist hier einsichtlich: Energiepolitische Vision und Ziele der KEM Ossiacher See Gegendtal

Was in der Umsetzungsphase umgesetzt wurde ist im Endbericht ersichtlich:  PDF des Endbericht

Was in der Weiterführungphase umgesetzt werden soll ist im Weiterführungsantrag ersichtlich:  PDF des Antrags.

KEM MANAGERIN

Jennifer Plöschberger, MSc

Tel. 0664 12 76 796

jennifer.ploeschberger@mittelkaernten.at

Sprechstunden:

Jeder 4. Dienstag im Monat 09:00-12:00 Uhr Gemeinde Ossiach

Jeder 4. Mittwoch im Monat 08:00-12:00 Uhr Gemeinde Steindorf am Ossiacher See

Jeder 4. Mittwoch im Monat 10:30 – 12:30 Uhr Gemeinde Arriach

Jeder 4. Mittwoch im Monat 14:00-15:30 Uhr Gemeinde Treffen am Ossiacher See